Eine wichtige Voraussetzung für ein schönes und gesundes Hautbild ist das Gleichgewicht zwischen Aufbau und Abbau des Bindegewebes. Bei Hautalterung und Hautproblematiken wie der kosmetischen
Akne ist dieses Gleichgewicht in der Regel gestört und muss neu reguliert werden.
Während konventionelle Ultraschallsysteme hierfür nur Standard-Frequenzeinstellungen mit 1 und 3 MHz verwenden, kommen beim LDM®-Sonoskin der einzigartige
dual-frequente Ultraschall namens LDM® (Lokale Dynamische Mikromassage) und die zusätzlich integrierte Ultraschallwelle
mit der Frequenz von 10 MHz zum Tragen.
Die LDM®-Technologie vereint zwei Ultraschallwellen mit unterschiedlichen Frequenzen zu einer einzigartigen „Hybridwelle“ und erzeugt so besondere Druckgradienten im Gewebe. Dadurch
kann die Kollagen- und Elastinproduktion gezielt beeinflusst und der Gleichgewichtszustand im Gewebe verbessert werden.
Der Vorteil von Ultraschallwellen mit der 10 MHz Frequenz liegt in der Konzentration ihrer starken Wirkung auf die hauptsächlich oberflächlich gelegenen Hautschichten, wie die Epidermis und
Dermis. Da die Halbwertstiefe dieser Frequenz bei gerade einmal 0.3 cm liegt, eignet sie sich vor allem z.B. für Hautbehandlungen im Gesicht.
Das LDM®-Sonoskin sorgt für einen positiven „Wow-Effekt“ oft schon direkt nach einer Behandlung. Für noch bessere Ergebnisse kann das
LDM®-Sonoskin in Kombination mit anderen Geräten/Methoden verwendet werden. Vor allem bei Vor- und Nachsorge- Behandlungen bei ästhetisch-plastischen Operationen
(siehe Anwendungen: Vor-/Nachsorge bei ästhet. OPs) wird das Gerät bereits in vielen Instituten erfolgreich
eingesetzt.